Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Johanniskraut – die goldene Pflanze der Sommersonnenwende

Heilkräuterwissen / Kommentare 0
Johanniskraut – die goldene Pflanze der Sommersonnenwende - Johanniskraut – die goldene Pflanze der Sommersonnenwende

So erkennst du Johanniskraut

Johanniskraut ist eine bis zu 70 cm hohe, robuste Staude mit kleinen, länglichen Blättern, die mit winzigen transparenten Punkten übersät sind – das sind die sogenannten Drüsen, die das typische rote Öl enthalten. Die Blüten sind leuchtend gelb mit fünf Blütenblättern und vielen langen Staubgefäßen, die eine sternförmige Krone bilden.

Erntezeit & Sammelhinweise

  • Die beste Zeit für die Ernte ist zur Blütezeit im Juni und Juli, wenn die Pflanze ihre Kraft am stärksten entfaltet.

  • Gesammelt werden die blühenden Triebspitzen.

  • Sammle Johanniskraut nur an sauberen, unbelasteten Orten – am besten abseits von Straßen und Industrie.

  • Nur gesunde Pflanzen ohne Schäden oder Verfärbungen verwenden.

  • Sammle nicht zu viel, damit die Pflanze weiterhin wachsen kann.

Anwendungsmöglichkeiten

1. Johanniskraut-Öl selbst herstellen

Ein Klassiker für die äußere Anwendung ist das Johanniskraut-Öl – auch „Rotöl“ genannt. Es ist beliebt bei Hautirritationen, kleinen Wunden oder Muskelverspannungen.

So geht’s:

  • Frische blühende Triebspitzen grob zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben.

  • Mit gutem Olivenöl übergießen, bis alles bedeckt ist.

  • Das Glas an einen warmen, hellen Platz stellen und 4–6 Wochen ziehen lassen. Täglich leicht schütteln.

  • Danach abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen.

2. Johanniskraut-Salbe selber machen

Wenn du das Johanniskraut-Öl hast, kannst du daraus eine pflegende Salbe herstellen – perfekt für die Hautpflege.

Rezept für ca. 100 ml Salbe:

  • 100 ml Johanniskrautöl

  • 8 g Bienenwachs

  • Optional: 5–10 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Zubereitung:

  1. Johanniskrautöl im Wasserbad vorsichtig erwärmen. (nicht heiß werden lassen)

  2. Bienenwachs unter ständigem Rühren hinzufügen und schmelzen lassen.

  3. etwas abkühlen lassen und optional Lavendelöl einrühren.

  4. Die Mischung in saubere Tiegel oder kleine Gläser füllen und fertig abkühlen lassen. Dann erst Deckel drauf.

  5. Kühl und dunkel lagern, haltbar ca. 12 Monate.

3. Johanniskraut-Tee

Getrocknete Blüten und Blätter können als Tee zubereitet werden. Bitte beachte: Johanniskraut wirkt stark und kann bei innerlicher Einnahme Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen.

Wechselwirkungen bei innerlicher Anwendung

Johanniskraut beeinflusst den Stoffwechsel vieler Medikamente über das Enzymsystem CYP450 in der Leber. Deshalb solltest du bei innerlicher Anwendung vorsichtig sein, vor allem wenn du:

  • Antidepressiva

  • Blutverdünner (z.B. Marcumar)

  • Antibabypillen oder andere hormonelle Verhütungsmittel

  • Immunsuppressiva

  • Medikamente gegen Epilepsie, HIV oder Krebs nimmst

…konsultiere unbedingt vorher deinen Arzt oder Apotheker, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis zur Sonnenempfindlichkeit

Johanniskraut kann die Hautempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Deshalb:

  • Trage Johanniskraut-Öl oder -Salbe am besten abends auf.

  • Meide direkte Sonneneinstrahlung nach der Anwendung.

Du möchtest noch mehr über andere Heilpflanzen erfahren?

Bleib dran – im Biowiema Gesundheitskompass gibt’s regelmäßig spannende Einblicke in die Kraft der Natur! 🌿


Gesundheitskompass