Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Natürlich? Kommt drauf an, wen du fragst …

Fit & Gesund / Kommentare 0
Natürlich? Kommt drauf an, wen du fragst … - Natürlich? Kommt drauf an, wen du fragst …

„Enthält natürliche Vitamine und Mineralstoffe“ – klingt erstmal super, oder?

Vielleicht denkst du dabei an frisches Obst, grüne Smoothies, Gemüse, Kräuterextrakte und andere Schätze der Natur. 🍎🥬🌿Doch die Realität sieht oft ganz anders aus.

Denn was auf dem Etikett als „natürlich“ bezeichnet wird, hat mit echter Natur oft erschreckend wenig zu tun. Viele Vitamine in Nahrungsergänzungsmitteln werden heutzutage nicht aus Früchten oder Pflanzen gewonnen – sondern aus Bakterien, Schimmelpilzen oder durch chemische Prozesse im Labor hergestellt.

Und trotzdem dürfen sie sich „natürlich“ nennen. Warum das so ist – und wie du den Unterschied erkennst – erfährst du hier.

Was bedeutet „natürlich“ überhaupt?

Laut Gesetz darf ein Vitamin als „natürlich“ bezeichnet werden, wenn es auch in der Natur vorkommen könnte – unabhängig davon, wie es hergestellt wurde.

Heißt: Auch wenn ein Vitamin aus Bakterienfermentation stammt, darf es auf der Verpackung als „natürlich“ deklariert werden – weil das Endprodukt (chemisch gesehen) dem natürlichen Original gleicht.

Aber: Viele Verbraucher*innen – vielleicht auch du – denken bei „natürlich“ an etwas ganz anderes.
Nämlich an etwas, das aus der Natur stammt, also aus echten pflanzlichen Quellen wie Obst, Gemüse oder Kräutern.

Diese Lücke zwischen Erwartung und Wirklichkeit nutzen viele Hersteller gezielt aus.

So werden viele „natürliche“ Vitamine wirklich hergestellt

Hier ein paar Beispiele, die dir möglicherweise nicht bewusst waren:

  • Vitamin C (Ascorbinsäure): Wird meist nicht aus Orangen gewonnen, sondern industriell mithilfe von Bakterien aus Glukose fermentiert.

  • Vitamin B2 (Riboflavin): Häufig aus einem Schimmelpilz namens Ashbya gossypii hergestellt.

  • Vitamin B12: Fast ausschließlich über Bakterienkulturen erzeugt – denn pflanzliche Quellen sind rar.

  • Folsäure (Pteroylmonoglutaminsäure): Eine synthetische Form, die in der Natur so nicht vorkommt – aber dennoch oft als „natürlich“ beworben wird.

All das kann in Produkten stecken, die „natürliche Vitamine“ versprechen.

Echte Natur vs. Labor – so erkennst du den Unterschied

Wenn du wissen willst, ob Vitamine wirklich aus Pflanzen stammen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffliste.
Hier findest du ein paar der häufigsten Begriffe – und was wirklich dahinter steckt:

Inhaltsstoff Was draufsteht Was wirklich drinsteckt 🌿 / 🧪
Vitamin C Ascorbinsäure Bakterielle Fermentation aus Glukose 🧪
Vitamin C Acerola-Extrakt Frucht der Acerolakirsche 🌿
Vitamin B12 Cyanocobalamin / Methylcobalamin Bakterienfermentation 🧪
Vitamin B12 Chlorella- oder Spirulinaextrakt Algenbasierte Quelle 🌿
Vitamin B2 Riboflavin Aus Schimmelpilzen wie Ashbya gossypii 🧪
Folsäure Pteroylmonoglutaminsäure Synthetisch oder mikrobiell hergestellt 🧪
Folat (natürliche Form) z. B. aus Spinat oder Quinoa Pflanzliche Quelle 🌿
Eisen Eisen(II)-gluconat Industriell hergestellt 🧪
Eisen z. B. aus Curryblatt-Extrakt Pflanzlich, direkt aus der Natur 🌿

Unser Anspruch bei Biowiema 🌱

Für uns bei Biowiema ist „natürlich“ kein Marketing-Wort, sondern ein echtes Qualitätsversprechen.
Deshalb verwenden wir in unserem Biowiema Saft ausschließlich echte Pflanzenstoffe, also Vitamine und Mineralstoffe aus Obst, Gemüse, Kräutern und Wurzeln – nichts aus Bakterien oder Laborkulturen.

Wir glauben: Nur was wirklich aus der Natur kommt, wird vom Körper auch wie Natur erkannt.

Fazit: Nicht alles, was „natürlich“ heißt, ist auch wirklich natürlich

Wenn du Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen kaufst, schau genau hin.
Hinterfrage Begriffe. Lies die Zutatenliste. Und frag dich: Will ich meinem Körper wirklich synthetisch erzeugte Stoffe zumuten – oder lieber auf echte Natur setzen?

👉 Je näher der Ursprung an Obst, Gemüse und Pflanzen liegt, desto besser für dich – und für deine Gesundheit. 🌿

Hast du schon mal erlebt, dass du einem Produkt vertraut hast – und dann später erfahren hast, was wirklich drin war? Erzähl uns davon in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch! 👇



Gesundheitskompass