Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Vitamin C schützt – Calcium kann schaden: Was dir kaum jemand sagt

Fit & Gesund Detox / Kommentare 0
Vitamin C schützt – Calcium kann schaden: Was dir kaum jemand sagt - Vitamin C schützt – Calcium kann schaden: Was dir kaum jemand sagt

Was macht Vitamin C im Körper?

Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist ein essenzieller Mikronährstoff, den dein Körper nicht selbst herstellen kann. Du musst es also regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen.

Seine Funktionen sind vielfältig:

✅ Es schützt deine Zellen vor oxidativem Stress
✅ Es stärkt das Immunsystem – nicht nur bei Erkältungen
✅ Es ist unverzichtbar für die Bildung von Kollagen – dem Strukturprotein für Haut, Gelenke, Knochen und Gefäße
✅ Es verbessert die Eisenaufnahme aus pflanzlicher Nahrung
✅ Es unterstützt Enzyme bei der Entgiftung der Leber
✅ Es regeneriert andere Antioxidantien wie Vitamin E und Glutathion

Kurz gesagt: Ohne ausreichend Vitamin C laufen viele Prozesse in deinem Körper nicht rund.

💊 Welche Form von Vitamin C ist die richtige?

Nicht jede Vitamin-C-Form wirkt gleich – und nicht jede ist für jeden geeignet. Die gängigsten Formen im Überblick:

1. Ascorbinsäure (reines Vitamin C)

– Die klassische Form, gut verfügbar, aber sauer – bei empfindlichem Magen nicht ideal.

2. NatriumascorbatEmpfehlung

– Gepuffert, magenfreundlich und gut verträglich
Kein Calcium enthalten
– Ideal für höhere Dosierungen und Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem
– Neutraler pH-Wert

3. CalciumascorbatNicht empfohlen

– Enthält Calcium – und das ist genau der Haken. Viele Menschen nehmen ohnehin zu viel Calcium zu sich.
– Diese Form wird oft als „magenschonend“ beworben – aber auf Kosten deiner Gefäße (mehr dazu unten).

4. Liposomales Vitamin C

– Sehr gut bioverfügbar durch Umhüllung mit Lipiden
– Sinnvoll bei bestimmten therapeutischen Anwendungen
– Teuer in der Herstellung

⚠️ Warum zu viel Calcium problematisch ist – besonders ohne Vitamin C

Vielleicht hast du auch schon gehört: „Calcium ist wichtig für die Knochen.“
Das stimmt – aber nur im richtigen Kontext.

Calcium braucht Gegenspieler, um im Körper richtig gelenkt zu werden. Fehlen diese, kann es sich an unerwünschten Stellen ablagern:

  • in den Arterien → Arteriosklerose

  • in den Herzklappen → eingeschränkte Funktion

  • in den Nieren → Nierensteine

  • in Gelenken → Verkalkungen

Diese Gegenspieler sind entscheidend:

  • Vitamin C: Schützt die Gefäßwände und hemmt Entzündungen – damit Calcium sich nicht an verletzten Stellen anlagert

  • Vitamin K2: Bringt Calcium dorthin, wo es hingehört – in Knochen und Zähne

  • Magnesium: Aktiviert Vitamin D und reguliert die Calciumverwertung

  • Vitamin D: Steuert die Calciumaufnahme – aber ohne K2 und Magnesium bleibt es problematisch

➡️ Fehlt einer dieser Mikronährstoffe, wird aus dem vermeintlich nützlichen Calcium ein Risiko.

🥛 Und was ist mit Milchprodukten?

Auch wenn es uns die Werbung jahrzehntelang eingeredet hat: Milch ist nicht das ideale Lebensmittel für starke Knochen – im Gegenteil. Kuhmilch enthält etwa dreimal so viel Calcium wie Muttermilch, und das hat einen einfachen Grund:
Eine Kuh ist ein großes Tier und wächst schnell – Menschen hingegen nicht. Unser Calcium-Bedarf ist deutlich niedriger, besonders im Erwachsenenalter.

Zudem fehlen in Milch viele der nötigen Gegenspieler wie Magnesium, Vitamin K2 oder ausreichend Vitamin C, die dafür sorgen würden, dass Calcium im Körper richtig verwertet wird.
Das bedeutet: Überschüssiges Calcium aus Milchprodukten kann – genau wie aus Präparaten – zur Verkalkung von Gefäßen und Organen beitragen.

➡️ Wer sich ausgewogen pflanzlich oder mediterran ernährt, hat in der Regel keinen Calciummangel – und profitiert sogar von besseren Entzündungswerten und gesünderen Gefäßen.

📚 Buchtipp: 

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, ist dieses Buch ein echter Augenöffner:
„Death by Calcium – Proof of the Toxic Effects of Dairy and Calcium Supplements“ von Dr. Thomas E. Levy
Der Kardiologe zeigt darin, wie überschüssiges Calcium chronische Entzündungen, Gefäßverkalkungen und degenerative Erkrankungen begünstigen kann – und wie wichtig Vitamin C im Gegenzug für den Zellschutz ist.

Ein aufrüttelndes Werk für alle, die noch an die Ungefährlichkeit von Calciumpräparaten glauben.

Fazit: Setz auf Vitamin C – aber in der richtigen Form

Vitamin C ist ein zentraler Baustein für deine Gesundheit – und wirkt nur dann optimal, wenn du es in einer gut verträglichen, effektiven Form aufnimmst.

Unsere Empfehlung:
👉 Natriumascorbat – magenfreundlich, hoch bioverfügbar und ohne Calcium-Zusatz.

❌ Eine Supplementierung mit Calcium ist in den allermeisten Fällen nicht notwendig – und kann sogar schaden, wenn wichtige Gegenspieler fehlen.
✔️ Calcium gehört in die Ernährung, nicht in die Kapsel.

Wenn du deinen Körper wirklich unterstützen willst, setz auf Balance – nicht auf isolierte Mengen.


Gesundheitskompass